Was ist Judo?
Judo ist eine japanische Kampfsportart, die von Jigoro Kano (28. Okt. 1860 - 4. Mai 1938) aus dem Jiu-Jitsu entwickelt wurde. Es basiert auf der Idee, dass man die Kraft des Gegners nutzen kann, um ihn zu besiegen. Judo lehrt nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch mentale Stärke.
Judo - der sanfte Weg - umfasst folgende Techniken:
- Nage-Waza = Wurftechniken
- Ne-Waza = Bodentechniken (Festhaltetechniken, Hebeltechniken und Würgetechniken)
Die Sportart Judo wurde 1964 in Tokio das erste Mal ins Programm der olympischen Spiele aufgenommen und ist seit 1972 in München fester Bestandteil des olympischen Programmes. Erst im Jahr 1992 wurde das Judo für die Frauen eine olympische Disziplin.
Im Shiai (Wettkampf) ist das Ziel, den Gegner mit einer Wurftechnik zu besiegen oder mit einer Festhaltetechnik am Boden zu kontrollieren und den Kampf für sich zu entscheiden.
Erst ab 15 Jahren ist das Würgen und Hebeln im Wettkampf erlaubt und mit der Aufgabe des Gegners wird der Sieg des Kampfes erreicht .
Die philosophischen Prinzipien im Judo
Jita-kyoei
Gegenseitiges Helfen und Verstehen zum beidseitigen Fortschritt und Wohlergehen.
Seiryoku-zenyo
Bestmöglicher Einsatz von Körper und Geist.
Judo-Ausrüstung
Im Judotraining wird ein Judogi getragen. Das Judogi besteht aus einer Hose und einer Jacke.
Obi ist der Judogurt, der die Judojacke zusammenhält und den Schüler- oder Meistergrad des Trägers mit der Obi-Farbe anzeigt.
- Kyu.Grade (Schülergrade) in der Farbe:
weiss - halbgelb - gelb - halborange - orange - halbgrün - grün - blau - braun
- Dan.Grade (Meistergrade) in der Farbe:
schwarz - rot/weiss - rot
Bitte informiere dich vor dem Kauf eines Judogis bei mir im Training, da es unterschiedliche Judogis gibt, die mehr oder weniger fürs Training und den Wettkampf geeignet sind.
Gerne darfst du in der Judoschule Kübler dein für deine Bedürfnisse abgestimmtes Judogi kaufen.
Zori sind die Judoschlappen, die wir im Dojo (Trainingsraum) neben der Matte tragen. Ob es die traditionellen Reisstroh-Slipper oder einfach Badeschlappen sind, spielt dabei keine Rolle.
Sauberkeit und Hygiene
- Vor Beginn des Trainings sind die Hände und Füsse sauber gewaschen und der Toilettengang vor dem Training erledigt
- Die Judomatten werden nur barfuss betreten. Beim Verlassen der Matten werden Schlappen getragen, so v.a. auch beim Gang auf die Toilette
- Finger- und Fussnägel sind kurz geschnitten
- Wunden müssen geschützt bzw. abgedeckt sein
- Lange Haare sind mit einem Haargummi ohne Metall zusammenzubinden
- Schmuck wie Ketten und Ohrringe, Bändeli und Haarspangen sind abzulegen
- Das Judogi ist stehts sauber und ohne Mängel zu halten. Ein regelmässiges Waschen des Judogis ist selbstverständlich
- Das Kaugummikauen im Training ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt